1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
araelythvora
Hengelopl. 9
48282 Emsdetten, Deutschland
Telefon: +491721077013
E-Mail: info@araelythvora.sbs
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns
wenden. Wir haben keinen gesonderten Datenschutzbeauftragten bestellt,
da dies aufgrund unserer Unternehmensgröße nicht erforderlich ist.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je
nach Art Ihrer Interaktion mit unseren Diensten:
Kontaktdaten
|
Name, E-Mail, Telefonnummer, Adresse
|
Kommunikation, Vertragsabwicklung
|
Nutzungsdaten
|
IP-Adresse, Browser-Typ, Besuchszeiten
|
Website-Optimierung, Sicherheit
|
Bildungsdaten
|
Lernfortschritt, Zertifikate, Bewertungen
|
Kursbetreuung, Leistungsnachweise
|
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien
personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten, politische Meinungen
oder religiöse Überzeugungen. Sollten Sie uns solche Daten
freiwillig mitteilen, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen
Zwecken und auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Durchführung von Bildungsmaßnahmen, Bereitstellung von
Lernmaterialien, Ausstellung von Zertifikaten
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO): Website-Analyse, Verbesserung unserer
Dienstleistungen, IT-Sicherheit
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Newsletter-Versand, Marketing-Kommunikation, Cookies für
Analyse-Tools
-
Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO): Aufbewahrung steuerrelevanter Unterlagen,
Meldepflichten
Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen führen wir
stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre
Rechte und Freiheiten nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt
werden.
4. Datenerhebung und -quellen
Ihre Daten erhalten wir hauptsächlich direkt von Ihnen bei der Nutzung
unserer Website und Dienste:
Automatische Datenerhebung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte
Informationen in Server-Logfiles gespeichert. Diese technischen
Daten sind für den Betrieb der Website erforderlich und umfassen
IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Referrer-URL und
Zugriffszeitpunkt.
Freiwillige Angaben
Weitere Daten erhalten wir, wenn Sie unser Kontaktformular nutzen,
sich für Kurse anmelden oder unseren Newsletter abonnieren. Diese
Angaben erfolgen stets freiwillig und dienen der bestmöglichen
Betreuung.
Daten von Dritten
In Ausnahmefällen können wir Daten von Dritten erhalten,
beispielsweise wenn Ihr Arbeitgeber eine Weiterbildung für Sie
bucht. In solchen Fällen informieren wir Sie unverzüglich über die
Datenverarbeitung.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die
jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
-
Vertragsdaten: Dauer der Vertragsbeziehung plus
gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach
Vertragsende)
-
Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens, bei Einwilligung bis zu 2 Jahre
-
Newsletter-Daten: Bis zur Abmeldung vom Newsletter
-
Website-Logs: Maximale Speicherung von 30 Tagen
zur Sicherheitsanalyse
-
Zertifikatsdaten: Dauerhafte Speicherung zur
Nachweisführung, sofern nicht ausdrücklich widersprochen wird
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig
gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, gesetzliche
Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
6. Datenweitergabe und Empfänger
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte
weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen,
die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese
Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur
nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich zur Weitergabe von Daten
verpflichtet, beispielsweise an Steuerbehörden oder bei
behördlichen Anfragen mit entsprechender Rechtsgrundlage.
Ihre Einwilligung
Eine Weitergabe erfolgt auch, wenn Sie uns hierzu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, etwa bei der Übermittlung
von Zertifikatsdaten an Ihren Arbeitgeber.
7. Internationale Datenübertragungen
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen
Union. Sollte ausnahmsweise eine Übertragung in Drittländer
erforderlich sein, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen
bestehen.
Bei Übertragungen in Länder ohne Angemessenheitsbeschluss der
EU-Kommission verwenden wir Standardvertragsklauseln oder andere
geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer
personenbezogenen Daten:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können
Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
-
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige
Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen
-
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten
Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In
bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der
Datenverarbeitung fordern
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben
das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Bei
Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie
widersprechen
Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie
diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Die für uns zuständige Behörde ist die Landesbeauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
9. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen
verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte
Website-Kommunikation
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller
verwendeten Systeme
- Zugriffsbeschränkungen und
Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen mit
verschlüsselter Speicherung
- Kontinuierliche Überwachung auf
Sicherheitsvorfälle
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine absolute Sicherheit bei
der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir
empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025
aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu
überarbeiten, um sie an geänderte Rechtslage oder Geschäftspraktiken
anzupassen.